Datum der Veröffentlichung: 05.06.2017 15:00
- Das Albert-Bad wurde um 1908 nach einem Entwurf der renommierten Dresdner Architekten Rudolf Schilling und Julius Graebner (Büro Schilling & Graebner) erbaut.Erholungssuchende können bei einem Wohlfühlprogramm im Historischen Albert Bad entspannen. Das traditionelle sächsische Königsbad mit dem zauberhaften Ambiente einer nostalgischen Bäderarchitektur bietet alles, was man für Gesundheit und Wohlbefinden braucht. Die Wirkung der vorhandenen natürlichen Heilmittel Moor und Mineralwasser hat Bad Elster seit mehr als 150 Jahren zu einem der bekanntesten Moor- und Mineralheilbäder Deutschlands werden lassen. Zu den besonderen Highlights zählen ein stilvoller Wellnessbereich sowie die Bade- und Saunalandschaft „Elsterado“Das König-Albert-Theater, auch als Kurtheater bezeichnet, wurde 1913/1914 nach einem Entwurf der Chemnitzer Architekten Alfred Zapp und Erich Basarke errichtet. Es ersetzte einen Vorgängerbau aus dem Jahr 1888 und wurde nach 1989 umfassend renoviert. Das Theater steht unter der Schirmherrschaft von Alexander Prinz von Sachsen. Aufgrund des ganzjährigen Spielplans ist das König-Albert-Theater zur bedeutendsten Veranstaltungsstätte der Region avanciert, die dem Kulturleben des Vogtlandes sowie der Euregio Egrensis entscheidende Impulse verleiht.
- Das NaturTheater in Bad Elster ist herrlich in einem Waldstück gelegen und gilt als das älteste Naturtheater Sachsens. Dabei schuf der berühmte Königlich Sächsische Gartenbauinspektor Paul Schindel in einmaliger Waldlandschaft eine wirklich eindrucksvolle "Lichtung der Kultur", welche 1911 eröffnet wurde. Ausgehend von dieser Tradition wird nun dieser kulturellen Ort inmitten der schönen Natur mit Leben erfüllt. Es werden Oper, Operette und Schauspiel in prachtvoller Ausstattung aufgeführt, Stars wie Justus Franz und seine Philharmonie der Nationen, Achim Reichel oder Gerhard Schöne gastieren oder Kinonächte und volkstümliche Veranstaltungen an Sonntagnachmittagen stattfindeneptember ein Programm aus Oper, Operette, Schauspiel, Konzerten, Kino und Folklore.
- Die 1892 geweihte evangelisch-lutherische St.-Trinitatis-Kirche in neugotischem Stil besitzt im Innern einige Kunstgegenstände aus der Vorgängerkirche, so z. B. zwei gotische Figuren der Apostel Petrus und Paulus (ca. 1490).
- Im einzigen Botanischen Garten des sächsischen Vogtlandes können über 13.000 Pflanzen der alpinen Flora bestaunt werden. Eine weitere Besonderheit ist der ausgestaltete Kalttuff-Bereich, der als größter seiner Art in einem Botanischen Garten Deutschlands gilt. Viele botanische Kostbarkeiten der Hochgebirge sowie hunderte Arten kalkliebender Pflanzen finden hier ihren geeigneten Lebensraum und können von den Besuchern bestaunt werden. Beliebt sind die im Frühjahr und Herbst stattfindenden Pflanzenbörsen, die nicht nur bei Hobbygärtnern gefragt sind, sondern auch Händler aus ganz Deutschland anziehen.
- Ein Rundgang durch die Miniaturausstellung "Klein-Vogtland" ist sicherlich nicht nur für Kinder ein ganz besonderes Erlebnis. Über 50 originalgetreue Modelle vogtländischer Sehenswürdigkeiten und Bauwerke im Maßstab 1:25 lassen sich in dieser parkähnlichen Anlage bestaunen. Bei der Herstellung der Miniaturen wurde besonderer Wert auf Detailgenauigkeit und äußerste Exaktheit gegenüber dem Original gelegt.
- Die 1892 geweihte evangelisch-lutherische St.-Trinitatis-Kirche in neugotischem Stil besitzt im Innern einige Kunstgegenstände aus der Vorgängerkirche, so z. B. zwei gotische Figuren der Apostel Petrus und Paulus (ca. 1490).
- Außerdem gibt es eine Reihe von Kleindenkmälern, wie z. B. die Kursächsische Halbmeilensäule von 1724 und das Schillerdenkmal.